3. Tage der Gruppenanalyse Heidelberg 2025
Was denken die Nachbarn? - Gruppenanalyse zwischen Exklusivitätsanspruch und Anschlussfähigkeit
7. März - 9. März 2025
Das Institut für Gruppenanalyse lädt ein zu den 3. Tage der Gruppenanalyse in Heidelberg. Die Tage der Gruppenanalyse verstehen sich als Ort des fachlichen Diskurses und Austausches über die Vielfalt der gruppenanalytischen Arbeitsfelder hinweg.
Es erwarten Sie Workshops von erfahrenen Praktikern, die Aspekte ihrer Arbeit mit Ihnen diskutieren wollen, sowie Vorträge, eine Podiumsdiskussion und drei Großgruppensitzungen, eingerahmt in das Gespräch miteinander und Geselligkeit.
Zum Tagungsthema:
In einer Welt, die sich zunehmend in ideologische Blasen aufteilt, in denen die einen die anderen kaum noch wahrnehmen und in denen für echten, aneinander interessierten Dialog immer weniger Raum bleibt, wird der Diskurs mit Andersdenkenden zu einer dringenden Notwendigkeit.
Die zunehmende Fragmentierung unserer Gesellschaft, angestoßen durch soziale Medien, politische Polarisierung und die Aufspaltung in „Wir“ und „Die“ lässt jedoch die Fähigkeit zum echten Austausch verkümmern. Wer nicht denkt wie wir, wird als fremd oder gar als feindlich wahrge-nommen. Und doch: Gerade in Zeiten der Abgrenzung und der Vereinzelung ist es entscheidend, zur Kenntnis zu nehmen, was die „Nachbarn“ denken – sei es im metaphorischen oder im tatsächlichen Sinne.
Für uns als Gruppenanalytiker:innen stellt sich die Frage, wie wir im Kontext dieser gespaltenen Gesellschaft den Dialog mit anderen Disziplinen und Perspektiven aufrechterhalten können. Wie viel Exklusivität ist nötig, um unser eigenes Verständnis von Gruppenprozessen zu bewahren, und wo öffnen wir uns für die Anschlussfähigkeit, den Dialog mit unseren „Nachbarn“ im Verständnis von Gruppe? Es geht auch in Wissenschaft und Psychotherapie darum, nicht nur in der eigenen Blase zu verharren, sondern die Erkenntnisse, Fragen und Ansätze der benachbarten Disziplinen ernst zu nehmen und in unsere eigene Arbeit zu integrieren.
Die Gruppenanalyse als Disziplin lebt von der Reflexion sozialer Dynamiken, von Prozessen des Miteinanders und der Auseinandersetzung. Und auch wenn wir uns in unserer eigenen Praxis und Theorie verorten, dürfen wir den Blick auf das größere Ganze, auf den Austausch und die Verbin-dung zu anderen nicht verlieren. Denn nur so können wir uns als Disziplin weiterentwickeln – durch den Dialog „über den Gartenzaun“, der es ermöglicht, neue Perspektiven zu gewinnen und in einer zunehmend polarisierten Welt nicht den Kontakt zueinander zu verlieren
Bitte planen Sie Ihre Abreise am Sonntag so, dass Sie bis zum Ende der Veranstaltung teilnehmen können!
Die Akkreditierung bei der LPK Baden-Württemberg wird beantragt.
Teilnehmerzahl
max. 100 Personen
Anmeldeschluss: 23.02.2025 bzw. wenn alle Plätze vergeben sind.
Tagungsgebühren:
(inkl. Tagungsgetränke, Imbiss u. gemeinsames Abendessen):
300,00 €
150,00 € Mitwirkende/Referent*innen
200,00 € Mitwirkende/Referent*innen bei Co-Leitung
240,00 € Studierende und Personen in psychotherapeutischer Weiterbildung (mit Nachweis)
Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie die Tagungsgebühren auf unser Konto (IGA Heidelberg) überwiesen haben:
Postbank Karlsruhe, IBAN DE92 6601 0075 0203 5947 54
(BIC PBNKDEFF),
Stichwort: „Tage Gruppenanalyse 2025“
Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung
per E-Mail.
Stornobedingungen:
Bis zum 07.02.2025 Rückerstattung des Tagungsbetrages abzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 40 €,
bis 21.02.2025 eine Rückerstattung von 50%,
ab dem 22.02.2025 keine Erstattung mehr möglich.
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Bahnstadt, Gadamerplatz 1, 69115 Heidelberg
Zum Programm 2025
Informationen zu den einzelnen Workshops 2025
Organisatorische Informationen:
Übernachtung
Für auswärtige Teilnehmende haben wir in folgendem Hotel (Fußweg ca. 10 Minuten) ein Abrufkontingent (Kennwort: IGA Heidelberg) hinterlegt:
SevenDays Hotel BoardingHouse, Eppelheimer Straße 14,
69115 Heidelberg, Telefon 06221 75300
DZ Studio zur Einzelnutzung inkl. Frühstück – 95 € pro Nacht und Zimmer abrufbar bis 23.02.2025 – solange „Vorrat“ reicht
https://sevendays-hotel.com/
Gut zu Fuß erreichbar sind auch folgende Hotels (KEIN Zimmerkontingent):
QUBE HOTEL BAHNSTADT, Grüne Meile 21, 69115 Heidelberg,
Telefon 06221 639000, direkte Nachbarschaft Bürgerhaus
https://qube-hotel-heidelberg.de/bahnstadt
STAYCITY APARTHOTEL Heidelberg, Speyerer Straße 9, 69115 Heidelberg,
Telefon 06221 36000, Fußweg zum Bürgerhaus Bahnstadt ca. 12 Minuten
https://www.staycity.com/heidelberg/heidelberg/
Anreise:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Heidelberg mit Straßenbahn Linie 22, 26 bis Haltestelle „Gadamerplatz“.
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof über Czernyring ca. 15 Minuten.
Mit Pkw: In der Bahnstadt sind nur wenige freie Parkplätze vorhanden. Die nächstgelegenen Parkhäuser finden Sie in der Nähe des Hauptbahnhofes (bspw. P+R Heidelberg Hbf. P3, Fußweg ca. 6 Min.).